Artikel
Laufzeitverlängerung nicht mehr durchsetzbar
Es wird immer klarer: Die Mehrheit in Deutschland will keinen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Ob in Umfragen oder in Wahlen: Schwarz-Gelb verliert in dramatischer Weise den Rückhalt der Bevölkerung. Statt Einsicht zu zeigen, reagiert die Koalition mit offener Panik. Sie will die Laufzeitverlängerung offenbar um jeden Preis.
Erneuerbare Energien bei Schwarz-Gelb in schlechten Händen
In der zurückliegenden Sitzungswoche hat die schwarz-gelbe Koalition in der Energie- und Klimaschutzpoltik ihr wahres Gesicht gezeigt: Ihre Reden auf nationalen und internationalen Veranstaltungen und ihre Beteuerungen gegenüber den Medien sind nichts wert und haben nichts mit ihrem Handeln zu tun.
Untersuchungsausschuss zu „Gorleben“
Der Deutsche Bundestag hat am 26. März 2010 den Antrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke über die Einsetzung des Untersuchungsausschusses „Gorleben“ beschlossen.
SPD-Konferenz: 10 Jahre EEG – Durchbruch für Erneuerbare Energien
Über 200 Gäste feierten am Donnerstag, den 25. Februar 2010, gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
10 Jahre EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das EEG ist ein echter Jobmotor: Ausbau Erneuerbare Energien, Energieffizienz und Energieeinsparung. Seit 1998 sind insgesamt in der "Grünen Branche" 280.000 neue Arbeitsplätze entstanden.
Klimaschutz: Die richtigen Lehren aus Kopenhagen ziehen
Nach dem Scheitern der Klimakonferenz in Kopenhagen (COP15) im Dezember 2009 müssen Bundesregierung und Kanzlerin dafür zu sorgen, dass Deutschland und die Europäische Union die Vorreiterrolle für ein völkerrechtlichverbindliches Klimaschutzabkommen unter dem Dach der Vereinten Nationen (VN) nicht weiter gefährden. Dazu ist es notwendig, Glaubwürdigkeit gegenüber den Schwellen- und Entwicklungsländern zurück zu gewinnen.
Unser Standpunkt, unsere Erfolge, unsere Forderungen
Der „Copenhagen Diagnosis”-Bericht vom 24. November 2009 hat es noch einmal dramatisch verdeutlicht: Wir müssen handeln, und zwar weltweit. Die Industrienationen müssen voran schreiten.
Bewertung Koalitionsvertrag: Umwelt und Energie
Schwarzgelb macht Energiepolitik ohne Konzept – ein Energiekonzept soll erst nach den Wahlen in NRW erarbeitet werden. Aussagen dazu, wie die Versorgung von Verbraucherinnen und Verbrauchern und produzierendem Gewerbe mit bezahlbarer Energie sichergestellt werden soll, fehlen.
Bilanz: Umwelt- und Energiepolitik
Die Klimaerwärmung ist Realität. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Selbst nach einem sofortigen Stopp der Emissionen würden uns aufgrund der Trägheit des Klimasystems weitere dramatische Veränderungen bevorstehen. Dies zeigt den dringenden und umfassenden Handlungsbedarf.Festhalten am Atomausstieg
Die Atomlobby versucht seit Jahren mit einer umfangreichen PR-Kampagne Einfluss auf Politiker und Öffentlichkeit zu nehmen. Ziel der Betreiber ist es, die Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke (AKW) zu verlängern und damit zusätzliche Milliardengewinne einzustreichen. Gewinne, die beim Kunden nicht ankommen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit-Filter entfernen Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Arbeitsgruppe des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) (11) Arbeitsgruppe des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Energie (15) Arbeitsgruppe Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (1) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2) Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Umwelt-Filter entfernen Umwelt
- Energie (33) Energie Filter anwenden
- Entwicklungspolitik (1) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Ernährung (1) Ernährung Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Kinder (1) Kinder Filter anwenden
- Klimaschutz (5) Klimaschutz Filter anwenden
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz (1) Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz Filter anwenden
- Landwirtschaft (1) Landwirtschaft Filter anwenden
- Naturschutz (2) Naturschutz Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Verkehr (1) Verkehr Filter anwenden
- Wirtschaft (1) Wirtschaft Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Bülow (1) Bülow Filter anwenden
- Groneberg (1) Groneberg Filter anwenden
- Hartmann (Wackernheim) (1) Hartmann (Wackernheim) Filter anwenden
- Kelber (4) Kelber Filter anwenden
- Lambrecht (1) Lambrecht Filter anwenden
- Lühmann (1) Lühmann Filter anwenden
- Miersch (9) Miersch Filter anwenden
- Oppermann (2) Oppermann Filter anwenden
- Priesmeier (1) Priesmeier Filter anwenden
- Schwabe (1) Schwabe Filter anwenden
- Steinmeier (2) Steinmeier Filter anwenden
- Vogt (4) Vogt Filter anwenden