- Wir entlasten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dadurch, dass Arbeitgeber wieder gleich viel in die Krankenkasse zahlen.
- 90 Prozent aller Steuerzahlerinnen und -zahler werden in Zukunft keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen müssen. Das entlastet vor allem Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen.
- Wir sorgen dafür, dass Beschäftigte mit einem Einkommen bis zu 1300 Euro brutto von Sozialversicherungsbeiträgen entlastet werden. Das betrifft häufig gerade Alleinerziehende.
Zwei Beispiele:
- Ein Busfahrer, ledig, verdient 2400 Euro brutto im Monat. Durch die Entlastung bei Krankenkassenbeiträgen und Solidaritätszuschlag wird er jährlich um 370 Euro entlastet.
- Die alleinerziehende Mutter, zwei Kinder, arbeitet Teilzeit und verdient 850 Euro brutto wird durch die geringeren Sozialversicherungsbeiträge um rund 340 Euro jährlich entlastet. Durch die Kindergelderhöhung von 25 Euro pro Monat erhält sie zusätzlich 600 Euro im Jahr.
- Raus aus der Teilzeitfalle – mit dem Rechtsanspruch auf Rückkehr in die vorherige Arbeitszeit.
- Jobs verändern sich gerade im digitalen Wandel. Wir wollen, dass alle Menschen sich weiterbilden können. Dafür schaffen wir ein Recht auf Weiterbildungsberatung, stärken das Initiativrecht der Betriebsräte und schaffen bessere Angebote für Arbeitslose.
- Mehr Geld für Auszubildende: Wir führen wir eine Mindestausbildungsvergütung für Azubis ein.
- Menschen, die in der Pflege arbeiten, verdienen mehr Respekt und Anerkennung: Wir sorgen für bessere Bezahlung, mehr Personal und höhere Pflegestandards.
- Mehr Sicherheit im Alter und Respekt vor der Lebensleistung: mit einem stabilen Rentenniveau, verbesserten Erwerbsminderungsrenten und der neuen Grundrente.
- Wir geben Menschen, die lange ohne Arbeit waren, wieder eine Perspektive. Wir schaffen einen sozialen Arbeitsmarkt für 150.000 Menschen und investieren dafür 1 Milliarde Euro pro Jahr.