In Berlin-Neukölln haben sich 2007 junge Männer zusammengefunden, die zumeist aus „ehrkulturellen Milieus“ kommen. Sie haben das Projekt "HEROES - gegen Unterdrückung im Namen der Ehre" ins Leben gerufen und engagieren sich für das gleichberechtigte Zusammenleben von Männern und Frauen. Sie setzen sich ein für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht und kulturellem Hintergrund, dieselben Möglichkeiten und dieselben Rechte hat. In Workshops und Coachings werden die jungen Männer geschult und setzen sich mit Themen wie Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Ehre und Menschenrechte auseinander. Das hat unsere Jury überzeugt: Den Heroes wurde der erste Platz des „Otto-Wels-Preises für Demokratie 2018“ verliehen.
Nun haben die Heroes die Chance, ein weiteres Mal geehrt zu werden. Sie wurden von uns für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2018 nominiert. Noch bis zum 22. Oktober kann hier abgestimmt werden:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/action/list/#ep-awards-list-list
Mit Eingabe des Suchwortes „Heroes“ gelangen Sie direkt zum Projekt.
Zum Hintergrund:
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Als Preis der Preise versteht sich der Deutsche Engagementpreis auch als Servicestelle für die Ausrichter von Engagementpreisen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern
Das Anliegen des Otto-Wels-Preises für Demokratie ist es, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen.