Weltweit können Millionen Menschen mit eingeschränkten motorischen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten und auf Grund unzureichender Einrichtungen vor Ort nicht auf Reisen gehen oder öffentliche Veranstaltungen besuchen. Um diese Möglichkeiten stressfrei nutzen zu können, brauchen die Menschen barrierefreie Angebote, von denen nicht nur behinderte Menschen profitieren, sondern unter anderem auch Seniorinnen und Senioren, Eltern mit Kleinkindern oder Unfallgeschädigte. Und die Nachfrage nach solchen Angeboten wird zukünftig weiter zunehmen, vor allem vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Besonders im Tourismus wird, so stellt es der aktuelle ITB World Travel Trends Report fest, die Nachfrage an barrierefreien Zugängen auf Reisen weiter wachsen. Damit einher geht auch die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des barrierefreien Tourismus.
In ihrem Antrag „Barrierefreier Zugang zu Großveranstaltungen und Reisen“ (Drs. 17/13550) fordert die SPD-Fraktion die Bundesregierung auf, die Ergebnisse des Projekts „Tourismus für Alle“ umzusetzen. Die dabei entwickelten Kriterien sollen auch für die Vergabe öffentlicher Mittel gelten. Im Detail wird zudem gefordert, dass sowohl Fahrgast- und Tarifinformationen als auch Bahnhöfe, Fernlinienbusse und Flugzeuge barrierefrei gestaltet werden müssen. Eine weitere Forderung ist, einen bundesweit einsetzbaren Leitfaden für die Umsetzung der Barrierefreiheit auf Großveranstaltungen und Reisen mit konkreten Beispielen zu erstellen.