In der ökologische Lebensmittelwirtschaft und im Ökolandbau in Deutschland sind mittlerweile 180.000 Menschen insbesondere in ländlichen Gebieten beschäftigt. Die SPD-Bundestagsfraktion will die Rahmenbedingungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene so verbessern, dass die Potenziale des Ökolandbaus und der ökologischen Lebensmittelwirtschaft weiter ausgebaut und die gesellschaftlichen Leistungen der Biolandwirte honoriert werden.

In einem Antrag, den der Bundestag am 26. Januar debattiert hat, fordert die SPD die Bundesregierung auf,  sich bei den Verhandlungen über die Neuausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) für eine dauerhafte Förderung der ökologischen Landwirtschaft im Zuge des sogenannten Greenings einzusetzen. Danach sollen die Direktzahlungen an die Landwirte künftig an ökologische Leistungen gekoppelt sein. Zudem soll die Öffnung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau für andere landwirtschaftliche Produktionsverfahren rückgängig gemacht werden. Wissenschaft und Forschung sind auf die Effizienz ressourcenschonender, ökologischer Anbausysteme sowie artgerechte Tierhaltung auszurichten.