Auf dem Weg zur klimaschonenden Mobilität wird in den kommenden Jahren die weitere ambitionierte Reduzierung des CO2-Ausstosses des konventionellen Antriebes und die damit einhergehende weitere Verbesserung der Effizienz des Verbrennungsmotors eine besondere Rolle spielen. Gleichzeitig stellt jedoch der massive Ausbau der Elektrifizierung des Antriebs bei Automobilen die große Chance dar, die Mobilität auch in der Zukunft zu sichern.
14 Prozent der Kohlendioxidemissionen gehen heute auf Kosten des PKW-Verkehrs
Aktuell werden rund 14 Prozent der CO2-Emissionen vom PKW-Verkehr verursacht. In der Energiebilanz sind elektrische Antriebe im Vergleich zum Verbrennungsmotor bereits beim heutigen Kraftwerksmix effizienter und können zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Erhebliche Klimavorteile werden aber erst dann erreicht, wenn der Strom aus anderen Quellen als den fossilen Energieträgern stammt. Daher hat die rot-grüne Bundesregierung bereits vor 10 Jahren die Energiewende eingeleitet.
Die deutschen Autoherstellermüssen bei der Elektromobilität deutlich aufholen
Die deutsche Automobilindustrie hat zu lange auf den Verbrennunsmotor gesetzt, Batterietechnologie ins Ausland verlagert und hängt nun in der technologischen Entwicklung bei der Batterietechnik nach. Die Forschungsförderung hat in Deutschland bisher noch nicht den Stellenwert, den sie benötigt, um die deutsche Automobilindustrie zukunftsfähig zu machen. Die europäischen Nachbarländer und Staaten wie die USA, Japan und China haben dies bereits erkannt und unterstützen ihre Industrien mit umfangreichen Programmen auf dem Weg zur Elektromobilität.
Die Weichen wurden in der letzten Legislaturperiode von SPD-Ministern richtig gestellt
Im August 2009 wurde unter Federführung der SPD-Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wie auch für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität auf den Weg gebracht. Forschung und Entwicklung sowie Marktvorbereitung und -einführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen sollen so gezielt vorangetrieben werden. Als Ziel wurde formuliert, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen.
Konkrete Maßnahmen von Schwarz-Gelb gefordert
Mit dem Antrag fordern wir die Bundesregierung auf, dieses anvisierte Ziel auch zu erreichen. Dazu soll die notwendigen Maßnahmen ergreifen bzw. an deren Verwirklichung mitwirken.
Die Bundesregierung wird aufgefordert Maßnahmen im Bereich Industriepolitik, Finanzpolitik, Verkehrs- und Klimapolitik umzusetzen bzw. an deren Verwirklichung mitzuarbeiten, die dazu beitragen Elektromobilität in Deutschland zu verstärken. Unsere Forderungen umfassen die Bereiche Industrie- und Finanzpolitik sowie die Verkehrs- und Klimapolitik.
Die Einführung der Elektroautos muss als europäisches Projekt betrachtet werden. Dabei soll die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung muss an die neuen Herausforderungen, die durch neue Antriebstechnologien entstehen, angepasst werden. Desweiteren sollen innovative Mobilitätskonzepte gefördert werden.