Wie lässt sich "neue Gerechtigkeit" in einer Welt des Wandels herstellen?  Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen die bestmögliche Bildung erhalten? Wie können wir technologische Entwicklungen und wirtschaftlichen Fortschritt so gestalten, dass sie allen nützen? Wie kann es uns gelingen, neu Zugewanderte gut in unsere Gesellschaft zu integrieren? Wie müssen wir unsere Arbeitswelt umgestalten, um eine Balance zwischen Beruf, Familie und gesellschaftlichem Engagement herzustellen? Wie kommen wir auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter weiter voran? Zu all diesen Zukunftsfragen hat die SPD-Bundestagsfraktion gemeinsam mit Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern Antworten erarbeitet. Am Freitag haben wir sie mit Podiumsgästen, aber auch mit dem Publikum im Saal und den Livestream-Zuschauern auf Facebook diskutiert werden.

Zeige externes Medienelement:
Livestream Zukunftskonferenz #NeueGerechtigkeit am 25. November 2016 (640x360px)

 

Das Programm im Rückblick

ab 16.00 Uhr — Einführung

Thomas Oppermann, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

ab 16.20 Uhr — Gesprächsrunde mit dem Publikum

  • Thomas Oppermann MdB, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
  • Neven Subotic, Profifußballspieler, Gründer der Neven Subotic Stiftung
  • Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von arbeiterkind.de
  • Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung (BSR)
  • Moderation: Nana Brink, Deutschlandradio, und Dirk Finger, Journalist

ab 17.50 Uhr — Fazit

Christine Lambrecht MdB, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion

 

"Projekt Zukunft - #NeueGerechtigkeit" im Rückblick

>> Mehr auf www.spdfraktion.de/projekt-zukunft

Zeige externes Medienelement:
Video: Trailer-Collage Projektgruppenarbeit #NeueGerechtigkeit (640 x 360px)