Eine Ethikgruppe der EU-Kommission sieht „keine überzeugenden Argumente, welche die Herstellung von Nahrungsmitteln von Klonen und ihren Nachkommen rechtfertigen“. Das Klonen von Tieren bedroht außerdem die biologische Vielfalt. Derzeit gibt es jedoch keine EU-Vorschrift, die Produktion und Verkauf von Fleisch, Fleischprodukten und Milch von Klontieren und deren Nachkommen verhindert. Verhandlungen auf Europäischer Ebene sind im März gescheitert. Das lag auch am Verhalten der Bundesregierung. Wir fordern deshalb die Bundesregierung auf, unverzüglich auf europäischer Ebene eine Initiative für ein Verbot von Erzeugnissen von geklonten Tieren und ihren Nachfahren zu ergreifen.
Mehrheit der Europäer will kein Klonfleisch auf dem Teller
Klonen von Tieren zur Lebensmittelproduktion verbieten
Drei Viertel der Europäer halten das Klonen von Tieren zum menschlichen Verzehr aus ethischen Gründen nicht für akzeptabel. Häufig sind Klontiere stärkerem Leid ausgesetzt, es kommt vermehrt zu Fehlgeburten und die Tiere sind krankheitsanfälliger. Auch in Deutschland besteht ein breiter Konsens gegen das Klonen von Tieren.