Die SPD-Fraktion gibt es mittlerweile auch zum Hören: Im Oktober 2020 haben wir unseren eigenen Podcast gestartet! Die „Lage der Fraktion“ ist die neue sozialdemokratische Plauderrunde zur Bundespolitik: Was haben wir vor? Was bringen wir voran? Und wo hakt es vielleicht auch noch? (Versprochen: Wenn irgendwo Interna ausgequatscht werden, dann hier!)
Folge 32: Klima-Kleber oder Reichsbürger - wer besorgt dich mehr, Matthias?
Wie funktionieren die Energiepreisbremsen? Sind wir eigentlich beim Klimaschutzgesetz noch in der Spur? (Looking at you, Verkehrsminister Wissing!) Und wie gelingt es, die Gesellschaft in dieser schwierigen Zeit zusammenzuhalten? Darüber reden wir im aktuellen Podcast mit SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch.
Wo findet man den Podcast?
Fast überall, wo es Podcasts gibt: Spotify, iTunes, Google Podcasts, Deezer oder hier im RSS-Feed. Am besten gleich abonnieren - und keine Folge verpassen.
Matthias Miersch …
... zu den Energiepreisbremsen:
"Wenn Menschen so unter Druck kommen, dass sie sich Mobilität nicht mehr leisten können, dass sie sich das Heizen nicht mehr leisten können, dann ist das ein massives gesellschaftspolitisches Problem." [ab Min. 00:08:37]
"Ich glaube, gerade die sozialdemokratische Denkrichtung hat sich hier durchgesetzt, die wir in all den Jahren vor der Krise auch schon hatten: dass die Frage von Versorgungssicherheit auch immer einhergehen muss mit dem Thema Bezahlbarkeit." [ab 00:08:37]
... zum Klimaschutzgesetz:
"Aktuell entfaltet das Klimaschutzgesetz genau, was ich mir erhofft habe. Es legt schonungslos offen, dass wir beispielsweise im Verkehrssektor unsere Ziele nicht erreichen." [ab 00:21:43]
"Es wird Aufgabe auch des Parlaments sein, die Regierung hier zu treiben." [ab 00:26:26]
"In jeder Krise liegt eine Chance. Wir müssen jetzt begreifen, dass der maximale Ausbau der Erneuerbaren das einzige Instrument ist, um Energiesouveränität her-zustellen und tatsächlich auch Nachhaltigkeit." [ab 00:21:43]
... zur Bedrohung durch die sogenannten Reichsbürger:
"Natürlich darf es keinen Millimeter Verständnis geben, wenn hier der Rechtsstaat und die Demokratie angegriffen werden." [ab 00:34:35]
"Das Entscheidende ist für mich, dass wir auch als Politikerinnen und Politiker überlegen: Wie können wir noch kommunizieren in diese Gruppen hinein? Ich glaube, dass viele Menschen nach wie vor zumindest empfänglich sind." [ab 00:34:35]