Neben Kupfer, Stahl, Nickel, und Aluminium sind es vor allem Edelmetalle sowie Industriemetalle, so genannte Seltene Erden, deren Preise seit einiger Zeit deutlich steigen und deren Ankauf auf dem Weltmarkt immer schwieriger wird. Angesichts dieser Entwicklung mit möglichen negativen Auswirkungen auf die ganze Bandbreite der Wertschöpfung unserer Industrie muss die Bundesregierung gezielt handeln.

Es muss ein Recycling-System geschaffen werden, um die Rückgewinnung der Metalle in Deutschland zu vereinfachen. Die bestehenden Bundes-Programme zur Absicherung des Importes von Seltenen Erden und anderer besonderer Rohstoffe müssen intensiviert werden. Die Bundesregierung soll darauf hinwirken, dass die Überprüfung des Abbaus der Selten-Erde-Oxide in der Nähe von Storkwitz in Sachsen beschleunigt wird.

Die Bundesregierung soll eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Erschließung, der Förderung und dem Handel mit Seltenen Erden mit anderen Ländern vereinbaren. Im Rahmen des politischen Dialogs mit potentiellen Förderländern von Seltenen Erden wie Kanada, Südafrika, den USA, Indien und der Mongolei soll die Bundesregierung Gespräche darüber führen, wie Deutschland und die EU diese Länder bei der Reaktivierung oder der Neuinbetriebnahme von Bergbauminen und zum Abbau dieser Rohstoffe unterstützen kann.

Im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) soll sich die Bundesregierung für einen offenen und fairen Zugang im Rohstoffhandel einsetzen, auf die Abschaffung von Exporthemmnissen drängen und dabei darauf achten, dass für die am wenigsten entwickelten Länder Ausnahmeregelungen vorgesehen werden.

Innerhalb der EU ist darauf hinzuwirken, dass die Rohstoffsicherung Teil der Verhandlungen über Partnerschafts- und Kooperationsabkommen der EU mit Rohstoffländern wie z. B. Russland und China wird. Auf EU-Ebene sollte der Aufbau einer gemeinsamen Lagerkapazität für Seltene Erden geprüft werden. Durch solche gemeinsamen Lagerstätten, die es in verschiedenen Ländern wie Japan, Südkorea und den USA schon gibt, können zukünftige Engpässe abgemildert oder verhindert werden.