Artikel

12.07.2012 Interview

»Kreativität ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts«

Siegmund Ehrmann und der netzpolitische Sprecher Lars Klingbeil betreuen das Projekt „Kreativpakt“. Am Rande eines Workshops sprachen sie mit Tim Renner und Jochen Sandig über die Ziele des Projekts.

26.06.2012 Artikel

Filmregisseur Peter Thorwarth zum Urheberrecht

"Als Urheber gefällt mir nicht, wenn alles im Internet kostenfrei verfügbar ist, denn ich arbeite hart und will von meiner Arbeit auch leben können." Der Film- und Kinoregisseur Peter Thorwarth nimmt Stellung zu den zwölf Thesen der SPD-Fraktion zum Urheberrecht.

06.06.2012 Artikel

Constantin-Geschäftsführer Gero Worstbrock über die SPD-Thesen

Die Öffentlichkeit debattiert das Urheberrecht. Wie umgehen mit Seiten wie megaupload oder kino.to? Welche Vergütung für Kreative ist angemessen? Was ist mit einer Kulturflatrate? Die SPD-Fraktion hat zwölf Thesen zu den Streitpunkten im Urheberrecht aufgestellt. In einer neuen Reihe kommen auf spdfraktion.de Betroffene zu Wort, die sich kritisch mit den SPD-Positionen auseinandersetzen. Diese Woche: der Geschäftsführer des Constantin Film Verleihs Gero Worstbrock.

30.05.2012 Artikel

Christian Kahrmann nimmt Stellung zu SPD-Thesen

Die Öffentlichkeit debattiert das Urheberrecht. Forderungen nach einer Kulturflatrate oder gleich alles im Netz kostenfrei zu machen stehen im Raum. Die SPD-Fraktion hat mit zwölf Thesen Stellung bezogen zu den Streitpunkten und sucht mit Nutzern, Urhebern und Verwertern im Dialog nach Lösungen. In einer neuen Reihe kommen auf spdfraktion.de Betroffene zu Wort, die sich kritisch mit den SPD-Thesen auseinandersetzen. Den Aufschlag macht der Schauspieler Christian Kahrmann.

23.05.2012 Artikel

Kreativpakt statt Kulturkampf

Der Streit um das Urheberrecht im Internet spitzt sich zu. Die Sprache wird unversöhnlicher, und der Streit wird militanter. Er verkennt, dass Urheber, Nutzer und Verwerter sich gegenseitig brauchen. Ein fairer Ausgleich kann nur im Dialog geschehen. Lars Klingbeil, netzpolitischer Sprecher, und Burkhard Lischka, rechtspolitischer Sprecher, erläutern in einem Videostatement die Positionen der SPD-Bundestagsfraktion.

21.05.2012 Artikel

SPD-Fraktion stellt zwölf Thesen zum Urheberrecht vor

Der Streit um das Urheberrecht hat sich zu einem der zentralen Konflikte der digitalen Gesellschaft entwickelt. Unterschiedliche Interessen von Urhebern, Verwertern, Nutzern und Konsumenten stehen sich häufig scheinbar unversöhnlich gegenüber. Keine Partei oder politische Gruppierung hat bisher eine Antwort auf diesen Konflikt entwickelt, die über Schlagworte und vermeintlich einfache Lösungen hinaus geht. Die SPD-Bundestagsfraktion gibt nun Antworten in Form von zwölf Thesen.

23.03.2012 Artikel

Presse-Grosso gesetzlich verankern

Das Presse-Grosso ist ein flächendeckendes Vertriebssystem für Zeitungen und Zeitschriften. Es sichert die Vielfalt der Medienlandschaft. Gerichtsurteile des Bundesgerichtshofs und eines Landgerichts stellen das System nun in Frage. In einem gemeinsamen Antrag mit Bündnis 90/Die Grünen setzt sich die SPD-Fraktion dafür ein, das Presse-Grosso gesetzlich zu verankern, um die Medienvielfalt zu sichern.

07.02.2012 Artikel

Soziale Lage der Filmschaffenden verbessern

Im Vorfeld der diesjährigen Berlinale hat sich die Arbeitsgruppe Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion mit Vertretern der Filmschaffenden getroffen, um über deren soziale Lage zu sprechen.

26.01.2012 Artikel

SPD gestaltet erstmals Antrag in Leichter Sprache – Kultur für alle

Die SPD hat ihren Antrag in Leichte Sprache übersetzen lassen, damit ihn möglichst alle verstehen können - besonders diejenigen, für die der Antrag Verbesserungen bringen soll. Dazu zählen auch Menschen mit Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten, mit Altersdemenz oder Menschen, die die deutsche Sprache erst erlernen. Vergleichen Sie hier Original und Übersetzung.

24.01.2012 Artikel

SPD-Fraktion fordert nationale Digitalisierungsstrategie

Bücher elektronisch verfügbar zu machen ist zwar kompliziert, bietet aus Sicht der SPD-Fraktion aber einmalige Chancen im Umgang mit Kulturgütern. Denn das gewährleistet den breiten Zugang zu verschiedensten kulturellen Werken. Eine nationale Strategie zur Digitalisierung soll festlegen, nach welchen Standards, Prioritäten und mit welchen Ressourcen die Kultureinrichtungen auf Bundes- und Länderebene Kulturgüter digitalisieren. Dazu hat die Fraktion einen Antrag formuliert.

Seiten

z.B. 19.11.2025
z.B. 19.11.2025
Zum Seitenanfang