Artikel
Politik an den Grenzen des Wachstums
Michael Müller: Die Politik ist gefordert, eine Antwort auf die Frage zu geben, die sich damit wieder mit aller Macht stellt: Wie ist Fortschritt möglich? Doch sie gestaltet nicht, sondern lässt sich von mächtigen Interessen treiben und reagiert nur auf die aufbrechenden Krisen und Erschütterungen.
10. Sitzung der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“
„Eine durchschnittliche 30-Stunden-Woche über die gesamte Lebensarbeitszeit trägt entscheidend zu einem geschlechtergerechten Arbeitsmarkt bei“
Eppler begeistert Publikum zur Frage, welchen Fortschritt wir wollen
Fortschrittsdiskurse führen – doch was ist überhaupt Fortschritt? Und welchen Fortschritt wollen wir? Diese und andere Fragen diskutierten der ehemalige Bundesminister und Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, Erhard Eppler, und der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie, Michael Vassiliadis.
Den Fortschritt am Menschen ausrichten
Die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestags tagt seit Anfang des Jahres 2011. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn sie berührt ein Thema von hoher politischer Brisanz, dass die Bundesregierung gern klein halten möchte.
Demografische Herausforderungen des bisherigen Wachstumsmodells
Demografischer Wandel: Zwischen Produktivitätssteigerung und Anpassung
Nutzen und Grenzen des Wachstums
„In einer begrenzten Welt ist unbegrenztes Wachstum nicht möglich“
Ursachen der Krisen des derzeitigen Wirtschaftsmodells
Die Kommission hat in dieser Sitzung einen ausführlichen Blick auf die ökonomischen, ökologischen und demographischen Krisen, die das bisherige Wachstumsmodell bedrohen, geworfen. Auch auf die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen gingen die Teilnehmer der Enquete vertieft ein. Zu jedem Themenblock gab ein Sachverständiger einen Impulsvortrag, an den sich jeweils eine Diskussion anschloss.
Der Fortschrittsbegriff in der Moderne
In dieser Sitzungen der Enquete-Kommission wurde die historische und phi-losophische Einordnung des Fortschrittsbegriffs behandelt, um damit das theoretische Fundament für die kommende Arbeit zu legen.
„Der Glaube an den Fortschritt ist brüchig geworden“
Mit diesen Worten eröffnete die Vorsitzende Daniela Kolbe vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse in Japan die 4. Sitzung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“.
An der Schwelle zur Postwachstumsgesellschaft
Die Idee des Fortschritts in der europäischen Moderne ermöglichte der Menschheit ei-nen großen Sprung nach vorne, sie war aber zugleich verbunden mit Naturvergessen-heit, einer steigenden Abhängigkeit vom wirtschaftlichen Wachstum und einer Ökonomisierung des Denkens. Diese „andere Seite“ des Fortschritts fällt heute wie ein Bumerang auf die unvollendete Moderne zurück.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- AG der Enquete-Komm. "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" (24) AG der Enquete-Komm. "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (3) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (3) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Finanzen (2) Arbeitsgruppe Finanzen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Haushalt (2) Arbeitsgruppe Haushalt Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (2) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie (2) Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus (2) Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr (2) Arbeitsgruppe Verkehr Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft (2) Arbeitsgruppe Wirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (5) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen (2) Arbeitsgruppe Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen Filter anwenden
- Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation (2) Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Wirtschaft-Filter entfernen Wirtschaft
- (-) Wohlstand-Filter entfernen Wohlstand
- Arbeit (9) Arbeit Filter anwenden
- Ausbildung (2) Ausbildung Filter anwenden
- Bauen und Stadtentwicklung (2) Bauen und Stadtentwicklung Filter anwenden
- Bildung (2) Bildung Filter anwenden
- Bundeshaushalt (3) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Demokratie (2) Demokratie Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (1) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Energie (5) Energie Filter anwenden
- Entwicklungspolitik (1) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Finanzmarkt (4) Finanzmarkt Filter anwenden
- Forschung (3) Forschung Filter anwenden
- Frauen und Gleichstellung (1) Frauen und Gleichstellung Filter anwenden
- Innenpolitik (2) Innenpolitik Filter anwenden
- Kinder (2) Kinder Filter anwenden
- Klimaschutz (2) Klimaschutz Filter anwenden
- Kommunalpolitik (1) Kommunalpolitik Filter anwenden
- Ländliche Räume (1) Ländliche Räume Filter anwenden
- Medien (1) Medien Filter anwenden
- Menschenrechte (1) Menschenrechte Filter anwenden
- Mieten und Wohnen (2) Mieten und Wohnen Filter anwenden
- Mindestlohn (2) Mindestlohn Filter anwenden
- Naturschutz (1) Naturschutz Filter anwenden
- Ostdeutschland (2) Ostdeutschland Filter anwenden
- Rechtsextremismus (2) Rechtsextremismus Filter anwenden
- Rente (2) Rente Filter anwenden
- Soziales (4) Soziales Filter anwenden
- Steuern (2) Steuern Filter anwenden
- Umwelt (12) Umwelt Filter anwenden
- Veranstaltungen (4) Veranstaltungen Filter anwenden
- Verkehr (2) Verkehr Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Arndt-Brauer (1) Arndt-Brauer Filter anwenden
- Gabriel (3) Gabriel Filter anwenden
- Heil (Peine) (4) Heil (Peine) Filter anwenden
- Ilgen (1) Ilgen Filter anwenden
- Kaczmarek (1) Kaczmarek Filter anwenden
- Katzmarek (1) Katzmarek Filter anwenden
- Klingbeil (1) Klingbeil Filter anwenden
- Kofler (1) Kofler Filter anwenden
- Kolbe (Leipzig) (5) Kolbe (Leipzig) Filter anwenden
- Mast (2) Mast Filter anwenden
- Oppermann (3) Oppermann Filter anwenden
- Poschmann (2) Poschmann Filter anwenden
- Raatz (1) Raatz Filter anwenden
- Roloff (1) Roloff Filter anwenden
- Schwabe (1) Schwabe Filter anwenden
- Strässer (1) Strässer Filter anwenden
- Wiese (2) Wiese Filter anwenden