Artikel
Schauspieler Vinzenz Kiefer über das Urheberrecht
"Ich finde, es gibt eigentlich nur einen, der die angemessene Vergütung des Urhebers für sein Schaffen, seine Arbeit, festlegen kann. Und das ist der Urheber selbst."
Journalist Thomas Steiger über das Urheberrecht
Wie könnte ein angemessenes Einkommen eines Urhebers aussehen? "Es muss auch den Wert widerspiegeln, dem die Leistung entspricht."
Schauspieler? Und was machen Sie tagsüber?
Ein Beruf mit den Nachteilen von abhängig Beschäftigten und dem Risiko von Selbstständigen. In einem Gastbeitrag schreibt Hans-Werner Meyer über die Arbeitsbedingungen von Schauspielerinnen und Schauspielern.
»Kreativität ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts«
Siegmund Ehrmann und der netzpolitische Sprecher Lars Klingbeil betreuen das Projekt „Kreativpakt“. Am Rande eines Workshops sprachen sie mit Tim Renner und Jochen Sandig über die Ziele des Projekts.
Filmregisseur Peter Thorwarth zum Urheberrecht
"Als Urheber gefällt mir nicht, wenn alles im Internet kostenfrei verfügbar ist, denn ich arbeite hart und will von meiner Arbeit auch leben können." Der Film- und Kinoregisseur Peter Thorwarth nimmt Stellung zu den zwölf Thesen der SPD-Fraktion zum Urheberrecht.
Constantin-Geschäftsführer Gero Worstbrock über die SPD-Thesen
Die Öffentlichkeit debattiert das Urheberrecht. Wie umgehen mit Seiten wie megaupload oder kino.to? Welche Vergütung für Kreative ist angemessen? Was ist mit einer Kulturflatrate? Die SPD-Fraktion hat zwölf Thesen zu den Streitpunkten im Urheberrecht aufgestellt. In einer neuen Reihe kommen auf spdfraktion.de Betroffene zu Wort, die sich kritisch mit den SPD-Positionen auseinandersetzen. Diese Woche: der Geschäftsführer des Constantin Film Verleihs Gero Worstbrock.
Christian Kahrmann nimmt Stellung zu SPD-Thesen
Die Öffentlichkeit debattiert das Urheberrecht. Forderungen nach einer Kulturflatrate oder gleich alles im Netz kostenfrei zu machen stehen im Raum. Die SPD-Fraktion hat mit zwölf Thesen Stellung bezogen zu den Streitpunkten und sucht mit Nutzern, Urhebern und Verwertern im Dialog nach Lösungen. In einer neuen Reihe kommen auf spdfraktion.de Betroffene zu Wort, die sich kritisch mit den SPD-Thesen auseinandersetzen. Den Aufschlag macht der Schauspieler Christian Kahrmann.
Kreativpakt statt Kulturkampf
Der Streit um das Urheberrecht im Internet spitzt sich zu. Die Sprache wird unversöhnlicher, und der Streit wird militanter. Er verkennt, dass Urheber, Nutzer und Verwerter sich gegenseitig brauchen. Ein fairer Ausgleich kann nur im Dialog geschehen. Lars Klingbeil, netzpolitischer Sprecher, und Burkhard Lischka, rechtspolitischer Sprecher, erläutern in einem Videostatement die Positionen der SPD-Bundestagsfraktion.
SPD-Fraktion stellt zwölf Thesen zum Urheberrecht vor
Der Streit um das Urheberrecht hat sich zu einem der zentralen Konflikte der digitalen Gesellschaft entwickelt. Unterschiedliche Interessen von Urhebern, Verwertern, Nutzern und Konsumenten stehen sich häufig scheinbar unversöhnlich gegenüber. Keine Partei oder politische Gruppierung hat bisher eine Antwort auf diesen Konflikt entwickelt, die über Schlagworte und vermeintlich einfache Lösungen hinaus geht. Die SPD-Bundestagsfraktion gibt nun Antworten in Form von zwölf Thesen.
Soziale Lage der Filmschaffenden verbessern
Im Vorfeld der diesjährigen Berlinale hat sich die Arbeitsgruppe Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion mit Vertretern der Filmschaffenden getroffen, um über deren soziale Lage zu sprechen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Projekt Ordnung für Arbeit / Kreativpakt-Filter entfernen Projekt Ordnung für Arbeit / Kreativpakt
- AG der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft (2) AG der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kultur und Medien (29) Arbeitsgruppe Kultur und Medien Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Rechtspolitik (10) Arbeitsgruppe Rechtspolitik Filter anwenden
- Projekt Ganztagsschule (1) Projekt Ganztagsschule Filter anwenden
- Projekt Generationenpolitik (1) Projekt Generationenpolitik Filter anwenden
- Projekt Gleichstellung (1) Projekt Gleichstellung Filter anwenden
- Projekt Infrastrukturkonsens (1) Projekt Infrastrukturkonsens Filter anwenden
- Projekt Integration (1) Projekt Integration Filter anwenden
- Projekt Steuer- und Finanzierungskonzept (1) Projekt Steuer- und Finanzierungskonzept Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) 5420-Filter entfernen 5420
- Arbeit (1) Arbeit Filter anwenden
- Bildung (1) Bildung Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (1) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Kultur (29) Kultur Filter anwenden
- Medien (24) Medien Filter anwenden
- Rechtspolitik (16) Rechtspolitik Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Wirtschaft (1) Wirtschaft Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Ehrmann (7) Ehrmann Filter anwenden
- Klingbeil (5) Klingbeil Filter anwenden
- Krüger-Leißner (1) Krüger-Leißner Filter anwenden
- Lischka (1) Lischka Filter anwenden
- Schmidt (Aachen) (1) Schmidt (Aachen) Filter anwenden
- Steinbrück (1) Steinbrück Filter anwenden
- Steinmeier (3) Steinmeier Filter anwenden
- Thierse (1) Thierse Filter anwenden
- Zypries (1) Zypries Filter anwenden