Das werden sie im Dialog mit Expertinnen und Experten, gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen, Unternehmen und Gewerkschaften tun. Und auch alle Bürgerinnen und Bürgern können ihre Vorschläge einbringen. Dazu hat die SPD-Bundestagsfraktion ihre Dialogplattform zukunftsideen.spdfraktion.de gestartet.
„Wir stellen kein fertiges Programm vor, wir wollen mit der Gesellschaft diskutieren und ler-nen“, sagt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. „Wir wollen im Dialog erarbeiten, was in einer sich rasant verändernden Gesellschaft gerecht ist“, bekräftigt die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion Christine Lambrecht.
Dazu lädt die SPD-Fraktion Bürgerinnen und Bürger ein, auf zukunftsideen.spdfraktion.de Anregungen zu geben und Vorschläge zu den folgenden sechs Leitfragen zu machen:
Außerdem können auf der Dialogplattform die Vorschläge anderer Dialogteilnehmerinnen und -teilnehmer kommentiert werden. Die Vorschläge und Kommentare werden in die Diskussion der sechs Projektgruppen einfließen und gegebenenfalls in den zu erarbeitenden Konzepten aufgegriffen.
Wer am Online-Dialog teilnehmen möchte, muss sich zunächst auf zukunftsi-deen.spdfraktion.de registrieren und kann dann seinen Vorschlag oder mehrere Vorschläge formulieren.
Hier können Sie mitmachen:
Neben der Online-Dialogplattform wird es auf Veranstaltungen in Berlin und in ganz Deutschland Möglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger geben, sich einzubringen.
Fragen zur Dialogplattform und zum Projekt Zukunft – #NeueGerechtigkeit können Sie auch gern an neuegerechtigkeit@spdfraktion.de schicken.
Mit der "Zukunftskonferenz" hat die SPD-Bundestagsfraktion am 21. September 2015 ihre Reforminitiative "Projekt Zukunft - #NeueGerechtigkeit" gestartet. Im Dialog mit Bürgern und Fachleuten wollen die SPD-Abgeordneten Antworten auf zentrale Zukunftsfragen erarbeiten. Machen Sie mit!