Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden: Am 22. September 2013 wählten sie die Abgeordneten des 18. Deutschen Bundestages.
Die SPD ist in der neuen Wahlperiode mit 193 Abgeordneten im Deutschen Bundestag vertreten. Dafür danken wir allen Wählerinnen und Wählern.
Frank-Walter Steinmeier erneut zum Fraktionsvorsitzenden gewählt
Frank-Walter Steinmeier ist mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion wiedergewählt worden.
In geheimer Wahl erhielt er von 190 abgegebenen gültigen Stimmen 173 Ja-Stimmen – das sind 91 Prozent.
Frank-Walter Steinmeier hat das Amt bereits seit September 2009 inne.
Thomas Oppermann als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer wiedergewählt
Thomas Oppermann ist von der SPD-Bundestagsfraktion zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer wiedergewählt worden.
In geheimer Abstimmung erhielt er 154 Ja-Stimmen (81,5 Prozent).
Thomas Oppermann hat das Amt seit November 2007 inne.
Bundestagswahl 2013
Von den 193 SPD-Abgeordneten wurden 87 neu und 106 wieder in den Bundestag gewählt. 58 Abgeordnete sind in ihren Wahlkreisen direkt und 135 Abgeordnete sind über die Landeslisten gewählt worden. Von den neu gewählte Abgeordneten wurden 15 direkt und 72 über die Landesliste gewählt.
In der 18. Wahlpereriode besteht die die SPD-Bundestagsfraktion aus 81 Frauen und 112 Männern. Das macht einen Frauenanteil von 42 Prozent aus.
Das jüngste Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion ist Mahmut Özdemir mit 26 Jahren. Der älteste Abgeordnete der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist Gernot Erler mit 69 Jahren. Der Altersdurchschnitt der SPD-Bundestagsfraktion in der 18. Wahlperiode liegt bei 50,56 Jahren. 26 Abgeordnete sind jünger als 40 Jahre.
Dreizehn Frauen und Männer aus der neugewählten SPD-Bundestagsfraktion haben einen Migrationshintergrund: Mit Dr. Karamba Diaby für Sachsen-Anhalt, Dr. Daniela De Ridder und Sebastian Edathy für Niedersachsen, Aydan Özoguz, Metin Hakverdi und Niels Annen für Hamburg, Dr. Katarina Barley für Rheinland-Pfalz, Dr. Lars Castelucci und Josip Juratovic für Baden-Württemberg, Cansel Kiziltepe und Swen Schulz für Berlin sowie Mahmut Özdemir und Gülistan Yüksel für Nordrhein-Westfalen ist die SPD mit den meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund einen deutlichen Schritt weiter als alle anderen Parteien. Damit ist die SPD-Bundestagsfraktion die Fraktion mit den meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund.
Anzahl der SPD-Abgeordneten pro Bundesland
Baden-Württemberg |
20 |
Bayern |
22 |
Berlin |
8 |
Brandenburg |
5 |
Bremen |
2 |
Hamburg |
5 |
Hessen |
16 |
Mecklenburg-Vorpommern |
3 |
Niedersachsen |
25 |
Nordrhein-Westfalen |
52 |
Rheinland-Pfalz |
10 |
Saarland |
3 |
Sachsen |
6 |
Sachsen-Anhalt |
4 |
Schleswig-Holstein |
9 |
Thüringen | 3 |
Die gewählten SPD-Abgeordneten der 18. Wahlperiode
An dieser Stelle finden Sie die neuen Bundestagsabgeordneten mit druckfähigem Foto und den wichtigsten Daten. Außerdem stellen wir nach und nach die Ergebnisse der Wahlen zu den Gremien der SPD-Bundestagsfraktion vor, sobald diese durchgeführt worden sind.
Wir für Sie im Deutschen Bundestag - Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion
(PDF, A5-Broschüre, 64 Seiten, Januar 2014)
Die Liste der gewählten Abgeordneten in alphabetischer Reihenfolge
Sie können sich über die Eingabe in der Suche die Abgeordneten auch nach Postleitzahl, Ort und Bundesland anzeigen lassen.
Hier können Sie sich darüber informieren, wer neu in den Bundestag und wer wieder gewählt wurde.
Hier sehen Sie, welche Frauen und welche Männer die SPD im Bundestag vertreten.
Biografien der Abgeordneten (Quelle: bundestag.de)
Wahlkreisübersicht (Quelle: bundestag.de)
Statistik 2013 Zahlen zum Wahlergebnis und zu unseren Abgeordneten.
Sitzung der SPD-Abgeordneten der 17. und der 18. Wahlperiode
Am 24. September 2013 um 13:00 Uhr treten die Abgeordneten der 17. und der 18. Wahlperiode zu einer gemeinsamen Fraktionssitzung zusammen.
Erste Sitzung der neuen Fraktion
Die Mitglieder der neugewählten SPD-Bundestagsfraktion trafen sich am 25. September um 11:00 Uhr zu ihrer ersten Fraktionssitzung.
Wir werden Sie hier fortlaufend über die kommenden Entscheidungen der SPD-Bundestagsfraktion informieren.
Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages
Gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes muss der bisherige Bundestagspräsident den neugewählten Bundestag innerhalb von 30 Tagen nach der Wahl einberufen. Der 18. Deutsche Bundestag hat sich am 22. Oktober 2013 konstituiert.
In der ersten Sitzung des Bundestages führt das älteste Mitglied des Bundestages den Vorsitz. Der Alterspräsident hält so lange den Vorsitz, bis der neugewählte Bundestagspräsident oder einer seiner Stellvertreter oder Stellvertreterinnen das Amt übernimmt.