H2-Wirtschaft als wichtiges Element der Energiewende
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Dienstag, 20.08.2024
Ratskeller Bückeburg
Vor-Ort | Joel-Le-Theule-Saal
Marktplatz 2-4, 31675 Bückeburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Zusammenspiel von Erneuerbaren Energien und Wasserstoff bietet die Grundlage für eine Energiewende, die es uns ermöglicht, bis spätesten 2050 klimaneutral leben zu können. Eine schnelle und zugleich nachhaltige Transformation der Wirtschaft soll erfolgreich, zuverlässig und vor allem solidarisch erfolgen, um die nötigen Voraussetzungen für die Energieversorgung der Zukunft zu schaffen.
Wasserstoff gilt schon lange als eine Chance, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu beenden. Die Regionen in unserem Land bieten ein unterschiedliches Potenzial, um erneuerbare Energien zu gewinnen: ob aus Wind, Sonne oder Wasser. Diese Energien lassen sich mit Wasserstoff speichern und dorthin bringen, wo sie benötigt werden. Zudem ist eine ausschließlich strombasierte Energieversorgung nicht in allen Bereichen erreichbar oder erstrebenswert. Hinzukommen müssen deshalb aus erneuerbaren Energien gewonnene Gase sowie Treib- und Brennstoffe.
Damit die mit dem Wasserstoff verbundenen Hoffnungen zur Realität werden, bedarf es enormer wirtschaftspolitischer Anstrengungen. Einige politische Weichenstellungen wurden bereits gelegt. Doch welche Schritte müssen nun folgen? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren und zum Thema Wasserstoff ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf einen spannenden und konstruktiven Austausch. Für die SPD-Bundestagsfraktion,
Marja-Liisa Völlers, MdB |
Andreas Rimkus, MdB
|