Wie gut sind unsere Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Behörden auf Katastrophen vorbereitet?

Bevölkerungsschutz – Wie sicher sind wir eigentlich?

Mittwoch, 02.11.2022

Von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Textilwerk Bocholt – Sky Lounge

Vor-Ort | Industriestraße 5, 46395 Bocholt

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Kampf gegen die Klimakrise ist eine Menschheitsaufgabe, damit auch nachfolgende Generationen ein gutes Leben in einer intakten Umwelt leben können. Unser Ziel ist ein Land, das handlungs- und leistungsfähig ist, gerade auch in Krisenzeiten.

Was passiert aber, wenn mein Haus überflutet wird? Welche Auswirkungen hat extreme Trockenheit auf die Natur? Sind wir auf Wald- und Flurbrände vorbereitet?

Diesen Fragen gehen wir als SPD-Bundestagsfraktion nach. Dazu sind wird fortlaufend im Kontakt mit Einsatzkräften von der Feuerwehr, mit den großen Katastrophenhilfeverbänden und regionalen Verwaltungen. 

Um den Bevölkerungsschutz zu stärken, hat die Ampel-Koalition im Juni dieses Jahres das Gemeinsame Kompetenzzentrum für den Bevölkerungsschutz gegründet, damit Zivil- und Katastrophenschutz verzahnt werden. Zudem benötigen die Einsatzkräfte zusätzliches Material.

Wir beschaffen Zivilschutz-Hubschrauber, die sowohl Menschen aus der Luft retten als auch Waldbrände löschen können. Darüber hinaus schließen wir die Beschaffungslücke von 1.400 Katastrophenschutz-Fahrzeugen.

Welche weiteren Vorhaben die SPD-Bundestagsfraktion im Bevölkerungsschutz plant, darüber möchten wir informieren und diskutieren.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Nadine Heselhaus, MdB

 

Ingo Schäfer, MdB

 

Termin Info


Die Frist der Anmeldung ist abgelaufen

Zum Seitenanfang