Für ein #solidarischesLand
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Montag, 29.10.2018
Gewerkschaftshaus Heidenheim
| Konferenzbereich 1. Stock
Bergstraße 8, 89518 Heidenheim an der Brenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
die digitale Revolution führt zu einer rasanten Veränderung unserer Lebenswelt. Insbesondere wo, mit wem, was und wie wir arbeiten, wird sich gravierend verändern. Big Data, Robotik oder künstliche Intelligenz werden in die Arbeitsrealität integriert. Die Digitalisierung bietet Chancen für Wohlstand und sozialen Fortschritt. Es gibt aber auch Risiken und Ängste. Es gilt heute zu gestalten, jetzt Weichen zu stellen.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Koalitionsvertrag zahlreiche Maßnahmen durchgesetzt, um die Voraussetzungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen, aber auch die Lebensqualität und gute Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen. Mit dem lückenlosen Ausbau der Breitband- und Mobilfunkversorgungen wollen wir die "weißen Flecken", insbesondere im ländlichen Raum schließen. Mit klaren Regulierungen verhindern wir die Bildung digitaler Monopole und schaffen somit die Grundlage für Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit. Wir schaffen einen Rechtsanspruch für schnelle Netzversorgung und bauen flächendeckend bis 2025 Gigabitnetze aus, um mobiles Arbeiten zu erleichtern. Dafür sind Zusagen für Investitionen in die Glasfasertechnologie gemacht. Der Fort- und Weiterbildung kommt herausragende Bedeutung zu.
Wir möchten über die Politik der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer informieren und mit Ihnen diskutieren: Was können wir noch tun für eine digitalisierte Arbeitswelt, die Menschen im digitalen Wandel befähigt, sichert und mehr Lebensqualität ermöglicht?
Leni Breymaier, MdB Fraktionsvorstand der SPD-Bundestagsfraktion |
Saskia Esken, MdB Stellv. Sprecherin der AG Digitale Agenda |