Podiumsdiskussion
www. Wie verändern neue Medien die Politik?
Mittwoch, 06.03.2013
Volkshochschule Schwäbisch Gmünd
| Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den vergangenen Jahren hat sich das Gesicht der Medien, insbesondere durch das Internet, radikal verändert. Statt Briefe schreiben wir Emails, statt im Lexikon nachzuschlagen „googlen“ wir und wir kommunizieren über Facebook, Twitter oder google plus. Insbesondere jüngere Menschen informieren sich über das Internet, statt Zeitung zu lesen.
Doch auch die Politik hat sich durch das Internet deutlich gewandelt:
Informationen können über das Internet in Sekundenschnelle über die ganze Erde verschickt werden, Politiker müssen oft binnen weniger Minuten auf völlig neue Themen reagieren. Gleichzeitig ist die Kommunikation bzw. der Austausch zwischen Politikern und Bürgern durch das Internet stärker geworden. Die Bürger können sich durch die Homepage über die Arbeit ihres Abgeordneten jederzeit informieren, gleichzeitig können Abgeordnete über Emails, Facebook oder Blogs oft Tausende von Menschen gleichzeitig mit ihren Botschaften erreichen.
Der Deutsche Bundestag hat reagiert und zu diesem Themenkomplex die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft eingesetzt. Lars Klingbeil, netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion ist Mitglied dieser Kommission.Mit ihm, Michael Länge, dem Redaktionsleiter der Gmünder Tagespost, sowie mit Cristina Salerno, der Rektorin der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, möchte ich mit Ihnen über die Veränderung der Politik durch die neuen Medien diskutieren.
Lars Klingbeil wird die Veränderung durch die neuen Medien aus Sicht der Politik, Michael Länge aus Sicht der Medien und Cristina Salerno aus Sicht der Wissenschaft beleuchten. Anschließend gibt es ausreichend Zeit für eine hoffentlich spannende Diskussion.
Herzlich Willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfrraktion
Christian Lange MdB
Lars Klingbeil MdB