SPD-Volkskammerfraktion

Ergebnis der Wahlen vom 18. März 1990

Partei Ergebnis
SPD 21,9
CDU/DA 41,7
PDS 16,4
DSU   6,3
Liberale   5,3

Legende

SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
CDU/DA - Christlich Demokratische Union Deutschlands/ Demokratischer Aufbruch - sozial + ökologisch

DSU - Deutsche Soziale Union

Liberale - Bunde Freier Demokraten - DFP- LDP - F. D. P. - Die Lieberalen
Quelle: "Die Handschrift der SPD muss erkennbar sein", Die Fraktion der SPD in der Volkskammer der DDR, Hrsg. SPD-Bundestagsfraktion, September 2000

 

Chronologie der SPD-Volkskammerfraktion

8.03.1990 Volkskammerwahl in der DDR; die SPD wird mit 21,9% der Stimmen - allerdings mit weitem Abstand- zweitstärkste Fraktion hinter der CDU/ DA- Fraktion (41,7%) und vor der PDS- Fraktion (16,4%), der DSU Fraktion (6,3%) und der Fraktion der Liberalen (5,3%)
21./22.03.1990   

Konstituierung der sozialdemokratischen Volkskammerfraktion in der ehemaligen Parteihochschule "Karl Marx" der SED. Die Geschäftsordnung wird beschlossen und eine Delegation zur Aufnahme interfraktioneller Informationsgespräche über Koalitionsverhandlungen eingesetzt. Die Wahl zum Fraktionsvorstand hat folgendes Ergebnis:

Vorsitzender: Ibrahim Böhme
Stellvertreter: Christine Lucyga, Richard Schröder, Frank Terpe
Parlamentarischer Geschäftsführer: Martin Gutzeit
Fraktionsgeschäftsführer: Alwin Ziel

23.03.1990 Ibrahim Böhme lässt wegen Verdächtigungen auf Stasi-Mitarbeit seine Ämter als Partei- und Fraktionsvorsitzender ruhen und kündigt an, den Verdacht bald und vollständig zu entkräften. Zeitweilig kann zu ihm kein Kontakt aufgenommen werden.
27.03.1990 2. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion. Es wird berichtet, daß Ibrahim Böhme seine Vorsitze in Fraktion und Partei ruhen lassen will. Richard Schröder wird mit der Führung der Geschäfte des Fraktionsvorsitzenden beauftragt.
02.04.1990 5. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion. Richard Schröder wird zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.
17.07.1990

34. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion. Oskar Lafontaine besucht die Fraktion. Geschäftsordnungsgemäß wird der Vorstand neu gewählt.

Vorsitzender: Richard Schröder
Stellvertreter: Constanze Krehl, Volker Schemmel, Ulrich Stockmann
Parlamentarischer Geschäftsführer: Martin Gutzeit
Stellvertreter: Susanne Kschenka
Fraktionsgeschäftsführer: Christian Schultze.

21.08.1990 41. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion. Richard Schröder tritt zurück, zu seinem Nachfolger wird Wolfgang Thierse gewählt. Die Fraktion der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) in der Volkskammer löst sich auf. Drei ihrer neun Mitglieder treten zur SPD-Fraktion über.
20.09.1990 50. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion. Nach der einstimmigen Billigung des Einigungsvertrages durch die SPD-Bundestagsfraktion am Vortag stimmt auch die Volkskammerfraktion mehrheitlich zu.
26.09.1990 Letzter Parteitag der SPD in der DDR in Berlin.
Letzter Parteitag der SPD in der BRD in Berlin.
27./28.09.1990 Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin.
01.10.1990 51. Sitzung der SPD-Volkskammerfraktion zur abschließenden Regelung ihrer Auflösung.
02.10.1990 38. Sitzung der Volkskammer. Die Volkskammer wird für aufgelöst erklärt.
03.10.1990 Der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes nach Artikel 23 GG tritt in Kraft.