Die Demonstrationen in verschiedenen arabischen Ländern, zuletzt in Ägypten, zeigen, dass ein "Weiter so" der Regierungen keine Antwort auf die Herausforderungen ist. Auch nicht der übermäßige Einsatz von staatlicher Gewalt. Die Antwort liegt in politischen und wirtschaftlichen Reformen.
Alle am Barcelona-Prozess beteiligten Länder haben sich in der Erklärung vom 27./28. November 1995 in Barcelona für den Respekt der Menschenrechte und für die Verwirklichung der Grundfreiheiten verpflichtet, zum Beispiel für die freie Meinungsäußerung und die Vereinigungsfreiheit.
In der Erklärung verpflichten sich die Unterzeichner die Demokratie in ihrem politischen System zu entwickeln. Die aktive Rolle Ägyptens, zum Beispiel bei der Lösung des Nahost-Konflikts, wird ausdrücklich gewürdigt. Ägypten war und bleibt ein wichtiger Partner in der Region, aber auch für das Projekt der Union für das Mittelmeer. Jetzt ist ein verantwortungsvolles Zeichen der Regierung an die eigene Bevölkerung in den Bereichen der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe erforderlich.