Artikel
Instrumente der Aus- und Weiterbildungsfinanzierung weiterentwickeln
Wie können wir im Laufe eines Lebens "Umstiegsmöglichkeiten" schaffen und Menschen mehr Freiräume für Weiterbildung sicherstellen? Dazu tauschte sich die Projektgruppe #NeueChancen am 14. April 2016 mit Bildungsexperten aus.Warum brauchen wir neue Bildungschancen, Herr Kaczmarek?
Biografien verlaufen heutzutage nicht mehr so geradlinig wie früher. Wir erarbeiten daher langfristig angelegte Bildungskonzepte, erklärt der Projektleiter #NeueChancen, Oliver Kaczmarek, im Interview.#NeueChancen schaffen mittels Bildung und Ausbildung
In sechs Projekten sucht die SPD-Fraktion nach Antworten auf die Fragen von morgen – in einem breit angelegten Dialog. Was die Gruppe #NeueChancen erreichen will, lesen Sie im dritten Teil dieser neuen Serie.Nationale Dekade für Alphabetisierung wird umgesetzt
Lesen und Schreiben sind Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Koalitionsfraktionen haben Druck gemacht, dass die vereinbarte nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung zügig umgesetzt wird.
Medienkompetenz fördern, digitale Spaltung überwinden
Die Förderung der digitalen Bildung ist für die SPD-Fraktion der Schlüssel zur Teilhabe an der digitalen Welt. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Koalitionsfraktionen die Medienkompetenz in Deutschland fördern – vor allem an Schulen, in der betrieblichen Ausbildung und an den Hochschulen.7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht lesen und schreiben
Bereits seit 2009 setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, dass Behörden in einfacher Sprache mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Seit 2011 ist bekannt, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland Analphabeten sind. Deshalb will die SPD für die nächsten 10 Jahre ein Programm auflegen, damit alle Menschen die Chance haben, lesen und schreiben zu lernen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt (Enquete-Kommission) (1) Arbeitsgruppe Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt (Enquete-Kommission) Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (11) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Petitionen (1) Arbeitsgruppe Petitionen Filter anwenden
- Projekt #NeueChancen - Wertschätzung für Bildung und Arbeit (5) Projekt #NeueChancen - Wertschätzung für Bildung und Arbeit Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Weiterbildung-Filter entfernen Weiterbildung
- 5420 (1) 5420 Filter anwenden
- Ausbildung (13) Ausbildung Filter anwenden
- Bildung (15) Bildung Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (2) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Forschung (1) Forschung Filter anwenden
- Hochschule (3) Hochschule Filter anwenden
- Jugend (4) Jugend Filter anwenden
- Kinder (2) Kinder Filter anwenden
- Petitionen (1) Petitionen Filter anwenden
- Veranstaltungen (1) Veranstaltungen Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Kaczmarek-Filter entfernen Kaczmarek
- Bahr (2) Bahr Filter anwenden
- Bas (1) Bas Filter anwenden
- De Ridder (2) De Ridder Filter anwenden
- Ernstberger (1) Ernstberger Filter anwenden
- Esken (2) Esken Filter anwenden
- Fahimi (2) Fahimi Filter anwenden
- Hagemann (1) Hagemann Filter anwenden
- Heil (Peine) (3) Heil (Peine) Filter anwenden
- Klingbeil (1) Klingbeil Filter anwenden
- Lösekrug-Möller (1) Lösekrug-Möller Filter anwenden
- Rabanus (1) Rabanus Filter anwenden
- Rossmann (2) Rossmann Filter anwenden
- Schieder (1) Schieder Filter anwenden
- Völlers (1) Völlers Filter anwenden
- Ziegler (1) Ziegler Filter anwenden