Artikel
Tourismus auf dem Land stärken
Tourismus findet nicht nur am Meer oder in Großstädten statt. Immer mehr Menschen suchen die naturnahe Erholung: Bauernhof- oder Landurlaube sind gerade für Menschen aus Ballungsräumen und Großstädten eine attraktive Alternative. Für Familien mit Kindern oder preisbewusste Touristen ist der Urlaub auf dem Lande eine bevorzugte Urlaubsform geworden. Gründe genug, den Tourismus im ländlichen Raum zu stärken. So fordert es jetzt die SPD.
Initiativen gegen Rechts in der Gastwirtschaft stärken
Nicht selten werden Gastwirte überrascht, dass rechtsextreme Gäste ihre Lokalitäten anmieten und für ihre Zwecke missbrauchen. Immer mehr der Gastwirte in ganz Deutschland wehren sich zunehmend gegen Rechtsextremisten in ihren Räumlichkeiten, sind aber auch oftmals überfordert. Im Kampf gegen Rechts brauchen sie daher mehr Unterstützung. So fordert es die SPD in einem Antrag.
Tag des Barrierefreien Tourismus auf der ITB
Die Internationale Tourismusbörse (ITB), die jährlich in Berlin stattfindet, ist die weltweit führende Messe der Reiseindustrie und ein Aushängeschild des Deutschlandtourismus. Die Messe stellt eine einmalige Plattform für die Tourismuswirtschaft dar. Dennoch fehlt auf der Messe noch ein eindeutiges Bekenntnis Deutschlands zur Schaffung von Barrierefreiheit, auf die Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am Tourismus angewiesen sind.
Barrierefreier Tourismus für alle
Barrierefreies Reisen bildet einen wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die SPD-Fraktion schlägt in einem Antrag einen umfassenden Maßnahmenkatalog vor, um das Ziel eines barrierefreien Tourismus zu erreichen. Die Sozialdemokraten fordern einen „Tourismus für alle“, der Barrierefreiheit als Querschnittsaufgabe und Qualitätsmerkmal begreift.
Bilanz: Tourismus
21.07.2009 | Der Tourismus zählt zu den innovativsten und beschäftigungsintensivsten Branchen unseres Landes. In der Tourismuswirtschaft arbeiten rund 3 Millionen Beschäftigte mit mehr als 113.000 Ausbildungsplätzen. Die Anzahl der Gästeübernachtungen im Beherbergungsbetrieb kletterte im Jahr 2007 auf ein Rekordhoch von 360 Millionen. 2008 sind die Übernachtungszahlen nochmal um 2,5 Prozent, die der Gäste aus dem Ausland um 4,3 Prozent gestiegen. Im Bundeshaushalt 2009 sind rund 900.000 Euro zusätzlich für den Tourismus bereitgestellt worden.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Tourismus-Filter entfernen Arbeitsgruppe Tourismus
- Arbeitsgruppe Gesundheit (2) Arbeitsgruppe Gesundheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kultur und Medien (2) Arbeitsgruppe Kultur und Medien Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (2) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Tourismus-Filter entfernen Tourismus
- Behindertenpolitik (3) Behindertenpolitik Filter anwenden
- Demokratie (1) Demokratie Filter anwenden
- Gesundheit (3) Gesundheit Filter anwenden
- Kultur (2) Kultur Filter anwenden
- Ländliche Räume (1) Ländliche Räume Filter anwenden
- Mindestlohn (1) Mindestlohn Filter anwenden
- Rechtsextremismus (1) Rechtsextremismus Filter anwenden
- Wirtschaft (3) Wirtschaft Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Dittmar (1) Dittmar Filter anwenden
- Hagl-Kehl (1) Hagl-Kehl Filter anwenden
- Hiller-Ohm (9) Hiller-Ohm Filter anwenden
- Hubertz (1) Hubertz Filter anwenden
- Junge (2) Junge Filter anwenden
- Miersch (3) Miersch Filter anwenden
- Mützenich (1) Mützenich Filter anwenden
- Schabedoth (1) Schabedoth Filter anwenden
- Schneider (1) Schneider Filter anwenden
- Werner (1) Werner Filter anwenden
- Yüksel (2) Yüksel Filter anwenden
- Zierke (3) Zierke Filter anwenden