Artikel
25 Jahre Deutsche Einheit
Dank der Solidarität des gesamten Landes wurde in Ostdeutschland eine einzigartige Aufbau- und Anpassungsleistung vollbracht. Was 25 Jahre nach der Wiedervereinigung noch zu tun ist, darüber debattierte der Bundestag.
Signal für Beginn einer großen Freiheitsbewegung
„Der 17. Juni 1953 steht in der demokratischen Tradition Deutschlands auf gleicher Höhe mit der gescheiterten Revolution 1848 und der erfolgreichen Revolution von 1989“, sagte Iris Gleicke (SPD), Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, in der Debatte.
Wahlsieg der Demokratie
Mit der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl vor 25 Jahren siegte die Demokratie. An die Wahl und ihre Folgen erinnerte der Bundestag in einer Feierstunde.
Ostdeutsche haben Freiheit selbst erkämpft
Die friedliche Revolution in der DDR vor 25 Jahren hat die Mauer eingerissen. Die Tatkraft der Ostdeutschen und die Solidarität der Westdeutschen bedeuten eine beachtliche Aufbauleistung. Doch es gibt immer noch Unterschiede.
Mut der DDR-Bürger würdigen
Den 25. Jahrestag der letzten Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1989 hat der Deutsche Bundestag heute mit einer Debatte gewürdigt. Die Wahlen waren von der Staats- und Parteiführung massiv gefälscht worden und waren einer der Auslöser der friedlichen Revolution in der DDR.
Ostdeutschland holt langsam auf - Nachholbedarf bleibt
Der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit zeigt, dass die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland gestärkt werden muss. Zudem müssen sich die Löhne verbessern und Renten angleichen. Daran wird die Koalition arbeiten.
Mehr Gewinner durch Einheitsprozess
„Die Menschen im Osten übernehmen Verantwortung für sich selbst und unser Gemeinwesen“, versichert Daniela Kolbe. Mit gerade 33 Jahren übernahm die engagierte Sächsin die Führung der SPD-Landesgruppe Ost im Bundestag.
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (1) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Demokratie (1) Arbeitsgruppe Demokratie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (3) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie Filter anwenden
Filtern nach themen:
Filtern nach personen:
- (-) Gleicke-Filter entfernen Gleicke
- Jurk (2) Jurk Filter anwenden
- Kolbe (Leipzig) (4) Kolbe (Leipzig) Filter anwenden
- Lotze (1) Lotze Filter anwenden
- Oppermann (1) Oppermann Filter anwenden
- Poschmann (2) Poschmann Filter anwenden
- Schmidt (Berlin) (1) Schmidt (Berlin) Filter anwenden
- Schäfer (1) Schäfer Filter anwenden
- Tiefensee (3) Tiefensee Filter anwenden
- Wicklein (1) Wicklein Filter anwenden
- Wolff (Wolmirstedt) (1) Wolff (Wolmirstedt) Filter anwenden