Artikel
Das bisherige Geschäftsmodell in der Fleischindustrie muss beendet werden
Schon wieder ist ein Fleischbetrieb zum Corona-Hotspot geworden. Katja Mast sagt: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und Infektionsgeschehen. Der von Hubertus Heil angekündigte Gesetzentwurf ist genau die richtige Antwort.Arbeitsbedingungen in Fleischindustrie ziehen Familien in Mitleidenschaft
In dieser Woche wurde ein neuer Corona-Massenausbruch in einem Schlachtbetrieb öffentlich, der viele Familien und deren Alltag in Mitleidenschaft zieht. Damit muss Schluss sein, so Fraktionsvizin Katja Mast.Geschäftsmodell und Infektionsgeschehen hängen zusammen
Schon wieder ist die Fleischindustrie Corona-Hot-Spot. Das Infektionsgeschehen hängt aus Sicht von Katja Mast eng mit dem Geschäftsmodell zusammen. Bis es substanzielle Änderungen gibt, bleiben wir dran.Kabinett beschließt Abschaffung von Werkverträgen und Leiharbeit in Fleischindustrie: Dort wo Sumpf ist, wird er ausgetrocknet!
Im heutigen Bundeskabinett wurde beschlossen, dass Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie abgeschafft werden. Fraktionsvizin Katja Mast begrüßt dies: "Dort wo Sumpf ist, wird er ausgetrocknet."Fleischindustrie-Skandale: Klare Haltung der Union vermisst
Arbeitsminister Hubertus Heil hat ein überzeugendes Konzept vorgelegt, um den Skandalen in der Fleischindustrie zu entgegnen. Bei CDU und CSU vermisst SPD-Fraktionsvizin Katja Mast dagegen eine klare Haltung.Das Paketboten-Schutz-Gesetz stärkt die ehrlichen Anbieter in der Branche
Heute bringt das Bundeskabinett das Paketboten-Schutz-Gesetz auf den Weg. Die Nachunternehmerhaftung kommt. SPD-Fraktionsvizechefin Mast sagt: "Das ist eine klare Ansage an die schwarzen Schafe der Branche."Wir erwarten Tarifverträge und Mitbestimmung, die diese soziale Marktwirtschaft ausmachen
Beim Onlinehändler Amazon wird heute gestreikt. SPD-Fraktionsvizin Mast erklärt dazu: "Wir müssen in Deutschland die Tarifbindung stärken. Wir stehen für gute und gesunde Arbeit. Daher wollen wir den Mindestlohn perspektivisch auf 12 Euro erhöhen."Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen bekämpfen
Künftig sollen Leiharbeitnehmer nur noch 18 Monate in einem Entleihbetrieb beschäftigt werden können und nach neun Monaten die gleiche Bezahlung wie die Stammbelegschaften erhalten.Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen bekämpfen
Mehr als 350 Vertreterinnen und Vertreter von Betriebs- und Personalräten aus ganz Deutschland haben mit der SPD-Bundestagsfraktion am 24. Februar 2016 über den Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen sowie die Gestaltung der Arbeit der Zukunft diskutiert.Gute und sichere Arbeit für alle Arbeitnehmer
Die SPD-Bundestagsfraktion will, wie im Koalitionsvertrag festgelegt, dass Missbrauch bei Werkverträgen und Leiharbeit verhindert wird. Und die Sozialdemokraten fordern noch mehr für alle Beschäftigten.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (21) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (2) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Gesundheit (3) Arbeitsgruppe Gesundheit Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Leiharbeit und Werkverträge-Filter entfernen Leiharbeit und Werkverträge
- Arbeit (16) Arbeit Filter anwenden
- Ernährung (1) Ernährung Filter anwenden
- Gesundheit (1) Gesundheit Filter anwenden
- Mindestlohn (3) Mindestlohn Filter anwenden
- Soziales (2) Soziales Filter anwenden
- Veranstaltungen (1) Veranstaltungen Filter anwenden
- Verbraucherschutz (1) Verbraucherschutz Filter anwenden