Artikel
Warum ist das Rentenpaket so wichtig, Martin?
Unser arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher Martin Rosemann erklärt, warum vor allem die heutigen Beschäftigten von der Rentenreform profitieren werden, warum der Staat sich nicht an Lohndumping beteiligen darf – und warum er nach gut einem Jahrzehnt im Bundestag noch einmal etwas Neues machen möchte.Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Geflüchteten funktioniert
Funktionierende Strukturen in Kinderbetreuung und Gesundheit sowie eine nachhaltige Integrationsstrategie sind entscheidend für eine langfristige Vermittlung in die Arbeit. Die Höhe von Sozialleistungen fällt fast nicht ins Gewicht, sagt Martin Rosemann.Geflüchtete kommen gut im Arbeitsmarkt an
Die Integration von Geflüchteten in unseren Arbeitsmarkt funktioniert gut. Das haben die Ergebnisse des Länderberichts der OECD gezeigt. Auch die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder von Eingewanderten haben sich verbessert. Dennoch ist hier Luft nach oben, sagt Martin Rosemann.Auf die Rente ist Verlass
Die Ampel-Koalition stabilisiert die Rente – und macht sie damit zukunftsfest. Davon profitieren die Menschen, die heute hart arbeiten. Alle Fakten im Überblick.Wir erteilen denjenigen, die das Renteneintrittsalter erhöhen möchten, eine klare Absage
Alle, die lange hart gearbeitet haben, müssen auch gut im Alter davon leben können. Deshalb bringen wir jetzt das Rentenpaket II auf den Weg, erklären Dagmar Schmidt und Martin Rosemann.Mehr reguläre Jobs für Menschen mit Behinderung
Unternehmen, die keine Menschen mit Behinderung beschäftigen, müssen künftig eine doppelt so hohe Ausgleichsabgabe zahlen. Zudem fördern weitere Regeln die Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.Vereinfachter Zugang wird verlängert
Angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage werden die Sonderregeln zur Kurzarbeit verlängert. Zudem werden Prämien zum Inflationsausgleich von Abgaben befreit.Bürgergeld bringt Sozialstaat auf Höhe der Zeit
Die Einführung eines Bürgergeldes ist ein zentrales Vorhaben der Ampel-Koalition. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat heute die Eckpunkte des Vorhabens und einen ersten Gesetzesentwurf vorgestellt. Die SPD-Fraktion im Bundestag begrüßt die Pläne nachdrücklich.Staat hat Unternehmen mit Kurzarbeit massiv geholfen
Unter dem Motto „Sozialer Zusammenhalt in Betrieb und Gesellschaft“ hat sich die SPD-Fraktion mit Betriebsrät:innen, Behindertenvertretungen und Personalrät:innen aus ganz Deutschland ausgetauscht.Worum geht es im Projekt #NeueZeiten, Herr Rosemann?
Ein zentrales Ziel sei es, den Erwerbstätigen mehr Zeitsouveränität zu ermöglichen, sagt Martin Rosemann, Leiter der Projektgruppe #NeueZeiten. Im Interview erläutert er, worum es im Projekt insgesamt geht.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (9) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Beauftragte/r für die Belange von Menschen mit Behinderungen (1) Beauftragte/r für die Belange von Menschen mit Behinderungen Filter anwenden
- Projekt #NeueZeiten - Arbeits- und Lebensmodelle im Wandel (2) Projekt #NeueZeiten - Arbeits- und Lebensmodelle im Wandel Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Arbeit-Filter entfernen Arbeit
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
- Behindertenpolitik (2) Behindertenpolitik Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Mindestlohn (1) Mindestlohn Filter anwenden
- Rente (3) Rente Filter anwenden
- Veranstaltungen (1) Veranstaltungen Filter anwenden