Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion

4-Tage-Woche – die Zukunft der Arbeitswelt?

Dienstag, 04.07.2023

Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Deutscher Bundestag

Vor-Ort | Paul-Löbe-Haus, Eingang West
Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,

über die Einführung einer Vier-Tage-Woche in der Arbeitswelt wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank.

Auch in Deutschland halten viele Arbeitnehmer:innen (rund 81 Prozent) eine Verkürzung ihrer Arbeitswoche unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die Befragten gaben an, mehr Zeit für sich selbst und für ihre Familie haben zu wollen. In einigen Betrieben ist die 4-Tage-Woche schon die Regel. Die Beschäftigten nehmen meist Lohneinbußen für eine reduzierte Arbeitszeit in Kauf. In Betrieben, die im Schichtmodell arbeiten, ist das Modell ebenfalls schon etabliert. Auch lokale Modellprojekte sind immer wieder in der Diskussion.

Doch ist die 4-Tage-Woche tatsächlich ein tragfähiges Modell für die Zukunft oder muss wie einige postulieren sogar noch mehr gearbeitet werden? Das diskutieren wir mit unseren Gästen aus Politik, Gesellschaft, Praxis und Wissenschaft.

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar Schmidt, MdB
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

Dr. Martin Rosemann, MdB
Sprecher für Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion

Termin Info


Die Frist der Anmeldung ist abgelaufen

Zum Seitenanfang