Artikel
Forum: Integration und Teilhabe
Deutschland ist ein reiches Land – reich an Vielfalt und Kulturen. Diesen Reichtum gilt es anzuerkennen und zu nutzen. Moderne Integrationspolitik erkennt die Chancen von Zuwanderung, benennt aber auch Versäumnisse und schafft Abhilfe. Darum geht es im Zukunftsprojekt Integration der SPD-Bundestagsfraktion.
Aydan Özoguz spricht Grußwort bei Auftritt von Sängerin Aynur Aydin
Wie funktioniert Integration? Was ist das überhaupt? Eine Woche lang planen Schüler ein Live-Konzert der türkischen Sängerin Aynur Aydin und befragen auf den Straßen Passanten zur Integration. Aydan Özoguz eröffnet das Konzert in der Schulaula - und zeigt sich begeistert vom Konzept und Engagement der Kinder. Eine Reportage.
Startschuss zum Zukunftsdialog Integration
Wie funktioniert Integration vor Ort in den Kommunen? Was klappt gut, was weniger? Welche guten Praxisbeispiele lassen sich auf andere Regionen übertragen? Diesen Fragen werden sich die Abgeordneten der SPD-Fraktion in den nächsten Wochen in ihren Wahlkreisen verstärkt widmen.
Späte Einsicht: Koalition beschließt Anerkennungsgesetz für ausländische Bildungsabschlüsse
Polinnen mit Hochschulabschluss, die als Reinigungskräfte arbeiten – türkische Ingenieure, die ihr Geld als Taxifahrer verdienen: In Deutschland leben viele qualifizierte Menschen, die ihre beruflichen Fähigkeiten nicht nutzen können, weil ihre Bildungsabschlüsse nicht anerkannt werden. Nach Jahren der Verzögerung setzt Schwarz-Gelb nun gesetzliche Regelungen um, die die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtern sollen. Ein erster Schritt, der aber noch nicht ausreicht.
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Projekt Integration-Filter entfernen Projekt Integration
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (1) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (1) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Migration und Integration (2) Arbeitsgruppe Migration und Integration Filter anwenden