Zivil- und Katastrophenschutz in herausfordernden Zeiten
Gemeinsam stark im Krisenfall
Donnerstag, 11.12.2025
Alexianer Waschküche
Vor-Ort | Bahnhofstraße 6, 48143 Münster
Sehr geehrte Damen und Herren,
ob Hochwasser, Hitzewellen, Cyberangriffe oder neue sicherheitspolitische Bedrohungen – Krisen gehören längst zu unserem Alltag. Flutereignisse oder Stromausfälle zeigen, dass Deutschland besser auf Notlagen vorbereitet sein muss. Zivil- und Katastrophenschutz bilden dabei die tragenden Säulen unserer Sicherheitsarchitektur – mit unterschiedlichen Aufgaben, aber einem gemeinsamen Ziel: Menschenleben zu schützen.
Der Katastrophenschutz liegt in der Verantwortung von Ländern und Kommunen und reagiert auf Naturereignisse oder technische Unglücke. Der Zivilschutz hingegen greift im Verteidigungs- oder Spannungsfall und wird vom Bund getragen. Beide Aufgaben erfordern enge Zusammenarbeit, moderne Ausstattung und engagierte Ehrenamtliche.
Neue Herausforderungen wie der Klimawandel, Angriffe auf digitale Infrastrukturen oder die wachsende Bedrohung durch Drohnen verändern das Risiko- und Einsatzspektrum erheblich. Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz stärkt der Bund den Schutz kritischer Infrastrukturen – von Energieversorgung bis Kommunikation – und investiert massiv in den Bevölkerungsschutz, z.B. beim Technischen Hilfswerk.
Doch Krisenvorsorge ist mehr als Technik und Gesetze. Sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nur wenn Behörden, Hilfsorganisationen und Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten, bleibt unsere Gesellschaft im Ernstfall handlungsfähig.
Als SPD-Bundestagsfraktion möchten wir mit Ihnen und den Expert:innen darüber diskutieren, wie wir Deutschland fit für den Krisenfall machen.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
|
Svenja Schulze, MdB |
Sebastian Fiedler, MdB |