Artikel
Perspektiven der Filmpolitik
Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 27. Februar 2020 zum Berlinale Empfang eingeladen. Ca. 120 Gästen aus dem Film- und Medienbereich, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Filmschaffende folgten der Einladung in den Deutschen Bundestag, um über die Perspektiven der Filmpolitik in Deutschland zu diskutieren.Wir fordern die Union auf, die bereits begonnenen Gespräche zum Medienauskunftsgesetz wieder aufzunehmen
Der medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Rabanus, zum Medienauskunftsgesetz.Filmförderung: Qualität vor Quantität
Martin Rabanus, Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion, im Gespräch mit medienpolitik.net zur geplanten Novelle des Filmförderungsgesetzes (FFG).Film als Kulturgut steht im Zentrum aller Reformen
Zum Auftakt der Reihe „Filmpolitischer Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion haben auf Einladung von Martin Rabanus, kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, 80 Gäste im Deutschen Bundestag über die „Zukunftsperspektiven der Filmförderung in Deutschland“ diskutiert.Die Freiheit und Vielfalt der Medien wird infrage gestellt
Für Medienschaffende, so Martin Rabanus, Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion, "müssen der zuverlässige Schutz und die Unterstützung des Staates jederzeit eine Selbstverständlichkeit sein, damit sie entsprechend ihrem verfassungsgemäßen Auftrag frei und ungehindert arbeiten können."Mehr Rechtssicherheit für Medienschaffende
Am 24. Oktober 2019 hat der „Medienpolitische Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Arbeitsbedingungen für ‚Feste Freie‘ im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ stattgefunden.Wir wollen per Gesetz die Auskunftsrechte der Medien gegenüber den Bundesbehörden definieren
Martin Rabanus, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erklärt, weshalb seine Fraktion das Berufsgeheimnis und die Auskunftsrechte der Presse stärken will. So sei es auch im Koalitionsvertrag vereinbart.Für ein modernes, faires Urheberrecht
Um die Situation der Urheberinnen und Urheber zu verbessern, müssen Online-Plattformen endlich einbezogen und zu einer angemessenen und fairen Vergütung verpflichtet werden, fordert Martin Rabanus, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.Mehr Mittel im Haushalt 2020 für Kunst und Kultur
Am 11. September hat der Bundestag in erster Lesung den Entwurf der Bundesregierung für den Bundeshaushalt 2020 beraten. Der Etat für Kultur und Medien wächst mit einem Volumen von 1,842 Milliarden Euro deutlich an - das fördert Kunst und Kultur in den Regionen.Medienpolitischer Dialog: Gute Rahmenbedingungen für den Journalismus
Am 27. Juni 2019 hat der „Medienpolitische Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion auf Einladung von Martin Rabanus, kultur- und medienpolitischer Sprecher zum Thema „Gute Rahmenbedingungen für Journalistinnen und Journalisten“ im Deutschen Bundestag stattgefunden.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
Filtern nach themen:
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
- Bundeshaushalt (1) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (3) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Gesundheit (2) Gesundheit Filter anwenden
- Kultur (14) Kultur Filter anwenden
- Reform der Medienordnung (3) Reform der Medienordnung Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Veranstaltungen (4) Veranstaltungen Filter anwenden
- Wirtschaft (2) Wirtschaft Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Rabanus-Filter entfernen Rabanus
- Budde (2) Budde Filter anwenden
- Gerster (1) Gerster Filter anwenden
- Kahrs (1) Kahrs Filter anwenden
- Lambrecht (1) Lambrecht Filter anwenden
- Lange (Backnang) (1) Lange (Backnang) Filter anwenden
- Lindh (4) Lindh Filter anwenden
- Mohrs (1) Mohrs Filter anwenden
- Müntefering (1) Müntefering Filter anwenden
- Post (1) Post Filter anwenden
- Rosemann (1) Rosemann Filter anwenden
- Schmidt (Aachen) (1) Schmidt (Aachen) Filter anwenden
- Vogt (1) Vogt Filter anwenden
- Westphal (1) Westphal Filter anwenden
- Wiese (2) Wiese Filter anwenden
- Zimmermann (1) Zimmermann Filter anwenden